Vortrag und Podiumsdiskussion: Bildungs(miss)erfolg: Was hat der ‚Migrationshintergrund‘ damit zu tun?

27.03.2025 ,   17:30 - 20:30 Uhr

Veranstalter:  Ev. Schulreferat

Ort: Werkstatt der Kulturen / Nadelfabrik
Reichsweg 30
D-52068 Aachen
Weitere Informationen zum Veranstaltungsort


Prof. Dr. Karim Fereidooni stellt am 27. März in Aachen Forschungsbefunde und mögliche Maßnahmen für ein gerechtes deutsches Schulwesen vor. Foto: URB, Marquard

Bildungs(miss)erfolg ist ein vielschichtiges Thema, das immer wieder mit dem Begriff ‚Migrationshintergrund‘ verknüpft wird. Doch welche Rolle spielt dieser tatsächlich? In diesem Vortrag werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Zusammenhängen zwischen Migrationshintergrund und Bildungserfolg beleuchtet.

Dabei wird auch ein kritischer Blick auf das deutsche Schulwesen geworfen und diskutiert, welche Reformmaßnahmen dazu beitragen könnten, mehr Chancengerechtigkeit zu schaffen. 
Themenschwerpunkte:

  • Was sagt die Forschung über den Zusammenhang von ‚Migrationshintergrund‘ und Bildungserfolg?
  • Welche strukturellen Herausforderungen bestehen im deutschen Bildungssystem?
  • Ansätze und Maßnahmen für eine gerechtere Bildungspolitik.

Nach dem Vortrag gibt es eine Podiumsdiskussion von Prof. Dr. Karim Fereidooni mit Aachener Akteur*innen. 
Vor und nach dem Vortrag finden Sie einen Markt der Möglichkeiten der Kooperationspartner*innen zum Thema Diskriminierung und Schule in Stadt und StädteRegion Aachen.

Referent: Prof. Dr. Karim Fereidooni, Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum mit den Schwerpunkten Rassismuskritik in pädagogischen Institutionen, Schulforschung und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft und Diversitätssensible Lehrer*innenbildung

Podium: Prof. Dr Karim Fereidooni, Emilene Wopana Mudimu (KingzCorner), Steffi Dickmeis (4. Aachener Gesamtschule), Heinrich Brötz (Dezernat Bildung)
Moderation: Jelena Iyassu
Ort: Foyer der Nadelfabrik, Reichsweg 30, Aachen

Zielgruppe: Alle, die sich für Bildungsgerechtigkeit interessieren: Pädagog*innen, Schulleitungen, politische Akteur*innen, Eltern sowie alle, die zu einer inklusiven Gesellschaft beitragen möchten.
Termin: Donnerstag, 27. März. Ab 17.30 Uhr Einlass, Markt der Möglichkeiten; 18 Uhr Vortrag, Diskussionsrunde, Austausch; anschließend Markt der Möglichkeiten bis 20.30 Uhr

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 25. März online unter https://termine.ekir.de/rueckmeldeformular1711-868413 oder per Mail an Simone.graff@ekir.de. Lehrer*innen bitte mit Angabe des Namens und der Adresse ihrer Schule. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Werkstatt der Kulturen (Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen e.V.), Evangelische Erwachsenenbildungswerke und Evangelisches Schulreferat im Kirchenkreis Aachen, Bildungswerk Aachen, Beratungsstelle Wegweiser in der Region Aachen.