Partnerschaft in der Euregio

In der Nachfolge der Euregio-Pfarrstelle setzt sich die Synodalbeauftragte für Euregio-Fragen dafür ein, die Kontakte zu den Nachbargemeinden in Belgien und den Niederlanden zu halten und auszubauen. Unterstützt wird sie dabei von einem Arbeitskreis aus Gemeindeältesten und Pfarrern und Pfarrerinnen, die im Bereich der Euregio tätig sind. Etwa alle zwei Jahre findet ein "Dreiländertag" statt, ein kleiner Kirchentag, der Gemeindegliedern aus dem Dreiländereck Gelegenheit gibt, miteinander über Grenzen hinweg Gottesdienst zu feiern und sich kennenzulernen.

Auf dieser Seite werden die entsprechenden Treffen vorangekündigt und anschließend von den Ergebnissen berichtet, ergänzt um relevante Artikel rund um den euregionalen Austausch von protestantischen Christen und grenzübergreifende Veranstaltungen von Interesse.

 

Euregionale Ökumenische Konferenz 2023: „(un)freiwillig unterwegs. Pilgern, Migration und Flucht in ökumenischer Erfahrung“

Eintägige Konferenz am Freitag, den 16. Juni

Gelegenheit zum Austausch und gemeinsamen Lernen bieten die jährlich stattfindenden "Euregionalen Ökumenischen Konferenzen". Das sind Studientage, die offen sind für alle und sich mit einem spirituellen oder diakonischen Thema beschäftigen, das grenzüberschreitend von Interesse ist. 
Die Konferenz 2023 findet statt am Freitag, 16. Juni, von 9.30 bis 15 Uhr in der Bischöfliche Akademie, Leonhardstraße 18-20, 52064 Aachen.

Das Thema lautet: „(un)freiwillig unterwegs. Pilgern, Migration und Flucht in ökumenischer Erfahrung“

Anlässlich der Heiligtumsfahrt 2023 in Aachen widmet sich die Euregionale Ökumenische Konferenz der Bedeutung des Pilgerns. In der weltweiten Ökumene steht Pilgern sowohl für den geistlichen Weg der Gläubigen und der Kirchen als auch für ihre soziale und diakonische Sendung. Der Ökumenische Rat der Kirchen lädt auf einen „Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens“ als „Zeugnis für den Gott des Lebens“. Zum Nachdenken über das Pilgern gehören in globalisierter Zeit auch die Herausforderungen durch Migration und Flucht. Die Euregio zwischen Aachen, Eupen, Maastricht und Roermond hat dazu auch ihre eigenen Erfahrungen. Bei der Euregionalen Ökumenischen Konferenz wollen wir diesem Themenkomplex im euregionalen Austausch nachgehen.

Der Kostenbeitrag inklusive Mittagessen und Getränken beträgt 25 €, für Studentinnen und Studenten 10 €.
Eine Anmeldung bis zum 11. Juni  ist notwendig.

Das detaillierte Programm mit ausführlichen Informationen zur Anmeldemöglichkeit.

(Bärbel Büssow, Synodalbeauftragte Euregio-Arbeit)

Jetzt schon vormerken

Tagung des Belgisch-Deutschen Konvents 2023

DieTagung des Belgisch-Deutschen Konvents 2023 findet statt von Sonntag, 20. August, bis Mittwoch, 23. August, in Brüssel, im Tagungshaus Maison Notre-Dame du Chant-d'Oiseau. Das Thema in diesem Jahr lautet: "Neue Gemeindeformen in unseren Kirchen".

Nähere Informationen zu den Anmeldeformalitäten folgen demnächst.

„Welche Farbe hat Dein Jesus?“

Bericht von der Tagung des Belgisch-Deutschen Konvents 2022 vom 24. bis 27. August in Neudietendorf

Der Belgisch-Deutsche Konvent tagte vom 24. bis 27. August 2022 in der Tagungs- und  Begegnungsstätte Zinzendorfhaus in Neudietendorf, in der Nähe von Erfurt. Das Thema in diesem Jahr lautete: „Welche Farbe hat Dein Jesus?“ – Kirche und Rassismus. Zum Tagungsbericht von Pfarrerin Bärbel Büssow.

Klimawandel – Klimakrise: Theologisch verantwortete Rede von der Erhaltung der Schöpfung

Der Belgisch-Deutsche-Konvent tagte vom 25. bis 29. August 2021 in der Evangelischen Landjugendakademie Altenkirchen

Testpflicht für alle bei der Anreise und Maskenpflicht im ganzen Tagungshaus - außer an den Sitzplätzen - taten der Wiedersehensfreude keinen Abbruch. Nachdem der Konvent im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, waren die 32 Teilnehmenden aus Belgien und Deutschland froh und dankbar, dass eine Begegnung in der Ev. Landakademie Altenkirchen dieses Jahr überhaupt wieder möglich war.
Den ganzen Beitrag finden Sie HIER.

"Das war eine gelungene Premiere"

Ersatz für den Dreiländertag: Evangelische Christen zum Online-Abendgebet zusammen

Aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland kamen evangelische Christen und Christinnen zu einem Abendgebet am Bildschirm zusammen. Pandemiebedingt hatte der Dreiländertag in Vaals abgesagt werden müssen. Der Euregio-Arbeitskreis hatte daher das Online-Abendgebet als Alternative überlegt. Pfarrer Harrie de Reus aus Vaals hatte zur Vesper zum Thema „Wenn du den Sabbat ‚Lust‘ nennst“ – ein Zitat aus Jesaja 58,13 – eingeladen.
Die Mitglieder aus dem Arbeitskreis beteiligten sich mit Gebeten und Texten. Poetische Klänge und Lieder und vor allem die Meditation des niederländischen Pfarrers beschrieben den Sabbat als siebten Tag und damit als Krone der Schöpfung: ein Tag des Friedens und der Gastfreundschaft, eine Oase zum Innehalten. Als Teil der Schöpfung erinnert der Sabbat an den ursprünglichen Zweck des Lebens: an Freiheit und Glück, Gerechtigkeit und Brot, Würde für alle. Die Gesamtheit des Gartens Edens, die ganze Schöpfung ist dabei im Blick. Und die Sabbatruhe ist das erste, was dem Menschen zu tun aufgegeben wird.

Innehalten und neu orientieren

Das kann uns heute Kraft und Hoffnung geben: Die Corona-Pandemie ist sehr belastend, aber sie ist zugleich auch eine Zeit, in der wir innehalten und uns neu orientieren. Wenn wir diese Zeit mit dem Sinn der Sabbatruhe verbinden, dann sind wir auf dem Weg der Veränderung hin zu einer besseren, gerechteren Gesellschaft. Wir hoffen, dass die Sabbatzeit unserer verwundeten Erde Friede bringt, wie Rose Ausländer es in ihren Gedichten zum Sabbat beschreibet: „Heute ist die Haut der Erde zart“ und „Der Klang schmeckt wie Burgunder.“

Bei der anschließenden Begegnung mit einem Glas Wein gab es einen Austausch zur Situation in den jeweiligen Ländern. „Das war eine gelungene Premiere“, sagte einer der Mitfeiernden.

(Bärbel Büssow, Beauftragte für die Euregio-Arbeit im Kirchenkreis Aachen)

"Einsamkeit - darüber spricht man doch nicht, oder?"

Bericht von der Euregionalen Ökumenischen Konferenz 2021 per Zoom

Gelegenheit zum Austausch und gemeinsamen Lernen bieten die jährlich stattfindenden "Euregionalen Ökumenischen Konferenzen". Das sind Studientage, die offen sind für alle und sich mit einem spirituellen oder diakonischen Thema beschäftigen, das grenzüberschreitend von Interesse ist. In diesem Jahr fand diese zum ersten Mal in digitaler Form per Zoom statt. Das Thema lautete „Einsamkeit“ - Darüber spricht man doch nicht, oder?.

Zum vollständigen Bericht.

Forderungen der Ökumenischen Plattform in der Euregio Maas-Rhein (B/D/NL) zur Asyl-und Flüchtlingspolitik

Bereits im Frühjahr 2014 hat die Ökumenische Plattform in der Euregion Maas-Rhein (B/D/NL) eine dreisprachige Resolution zur Asyl-und Flüchtlingspolitik veröffentlicht: Die Flüchtlingsresolution von 2014 als Download.

Im Jahr 2016 wurde dieser Appell verstärkt: Appell der Euregionalen Flüchtlingsplattform von 2016.

Beitragsarchiv

Berichte über frühere Konferenzen, Gedankenaustausch und andere Veranstaltungen der evangelischen Kirchengemeinden in der Euregio Maas-Rhein finden Sie im Meldungsarchiv der Euregio-Seite.